Sollte man nach der Infrarotkabine kalt duschen? Wichtige Hinweise für entspannte Momente danach
Durchblutung fördern, Verspannungen lindern, Muskelschmerzen mildern und das Hautbild verbessern – die angenehme Tiefenwärme einer Infrarotkabine bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Doch wie nutzt man sie am besten? Ist es ratsam, direkt nach der Infrarotkabine zu duschen, oder lieber vorher? Wie lange sollte man darin bleiben, und wie oft?
Hier finden Sie eine kurze Übersicht mit Tipps, wie Sie Ihre Infrarotkabine optimal für Ihre Wellness-Auszeit nutzen können.
Kaltes Duschen nach der Infrarotkabine und weitere Tipps – wie Sie Ihre Infrarotkabine optimal nutzen
Wer sich eine Infrarotkabine für zuhause anschaffen möchte, fragt sich oft, wie man diese richtig verwendet. Ob es zur täglichen Routine wird oder ob Sie die Infrarotkabine nur an kühlen Tagen mehrmals pro Woche nutzen, hängt ganz von Ihren Vorlieben ab.
Hier finden Sie einige Empfehlungen, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer Infrarotkabine herauszuholen.
Duschen vor der Nutzung der Infrarotkabine
Es empfiehlt sich, vor dem Gang in die Infrarotkabine zu duschen. Dies regt die Schweißproduktion an und unterstützt den Entgiftungsprozess. Eine Dusche vorab sorgt außerdem für die nötige Hygiene. So stimmen Sie sich optimal auf die nachfolgende Wellnessanwendung ein.
Die richtige Temperatur und Verweildauer
Infrarotkabinen sind direkt betriebsbereit und werden mit Temperaturen von etwa 30 °C bis 70 °C beheizt – deutlich niedriger als eine klassische Sauna. Daher können Sie den Aufenthalt mit 25 bis 30 Minuten auch länger genießen.
Falls Sie neu in der Nutzung sind, gewöhnen Sie sich langsam an die Wärme. Bleiben Sie zunächst etwas kürzer und steigern Sie die Dauer nach und nach.
Häufigkeit und Dauer der Nutzung
Im Gegensatz zur Sauna reicht ein einmaliger Durchgang pro Sitzung. Dennoch können Sie die Infrarotkabine gerne täglich verwenden. Achten Sie jedoch immer darauf, wie Ihr Körper reagiert. Viele Anwender berichten, dass sie ihre ARMSTARK-Infrarotkabine etwa dreimal wöchentlich genießen.
Entspannung und Dusche nach der Anwendung
Nach der Wärmebehandlung sollten Sie sich in einen kuscheligen Bademantel oder ein Handtuch wickeln und idealerweise fünf bis zehn Minuten an der frischen Luft entspannen. Duschen Sie anschließend, um den Schweiß und die ausgeschiedenen Toxine von der Haut abzuwaschen. Eine lauwarme Dusche reicht für Einsteiger; ein kurzer kalter Schauer am Ende steigert die positive Wirkung des Temperaturwechsels.
Trinken
Trinken Sie nach der Sitzung ausreichend, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen – ein halber Liter Wasser oder ungesüßter Kräutertee ist ideal. Auch eine Apfelschorle eignet sich, um den Elektrolythaushalt wieder in Balance zu bringen.
Entspannen und abschalten
Eine kurze Sitzung zwischendurch im Homeoffice? Besser nicht. Nehmen Sie sich mindestens ein bis zwei Stunden Zeit, um die Infrarotkabine und die anschließende Ruhephase richtig zu genießen. Entspannen Sie danach noch mindestens eine halbe Stunde bei einem guten Buch oder einer Folge Ihrer Lieblingsserie. Nutzen Sie die Infrarotkabine am Abend, können Sie sich nach der Anwendung direkt ins Bett legen und in Ruhe schlafen.
Falls Sie gesundheitliche Beschwerden haben, besprechen Sie die Nutzung der Infrarotkabine mit Ihrem Arzt.
Premium-Qualität für maximale Erholung
Übrigens: Die Experten von ARMSTARK bieten Infrarotkabinen in Premium-Qualität an. Lassen Sie sich von einem ARMSTARK-Berater unterstützen, um die für Sie passende Kabine zu finden und von allen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.
Möchten Sie diesen Herbst und Winter Ihre eigene Wellness-Oase genießen? Melden Sie sich jetzt bei uns – unsere Profis freuen sich auf Ihre Anfrage!
Jetzt Infrarotkabinen kennenlernen
FAQ:
- Sollte man nach der Infrarotkabine kalt duschen?
Eine kalte Dusche nach der Infrarotkabine ist nur ratsam, wenn Sie bereits an den Temperaturwechsel gewöhnt sind. Für Einsteiger reicht es, zunächst lauwarm zu duschen. - Wie oft kann man die Infrarotkabine nutzen?
Sie können die Infrarotkabine gern täglich genießen – allerdings nur in einem Durchgang. Anders als bei der Sauna ist eine mehrfache Anwendung hintereinander nicht erforderlich. - Wann sollte man trinken – vor oder nach der Infrarotkabine?
Für eine optimale Flüssigkeitsbalance empfiehlt es sich, sowohl vor als auch nach der Infrarotkabine ausreichend zu trinken. - Ist eine Ruhephase nach der Infrarotkabine notwendig?
Ja, für eine gute Erholung und zur Beruhigung des Kreislaufs ist eine Ruhephase nach der Infrarotkabine wichtig. - Wie viel Zeit sollte man für einen Infrarotkabinen-Durchgang einplanen?
Planen Sie insgesamt ein bis zwei Stunden für Ihre Infrarotkabinen-Auszeit ein, um den Aufenthalt und die anschließende Entspannungsphase voll auszukosten.