FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu unseren Produkten. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu unseren Produkten. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Warum Armstark?
Armstark macht in punkto Branchenerfahrung keiner etwas vor. Bereits seit 27 Jahren ist Armstark als Familienbetrieb Ansprechpartner Nr. 1, wenn es um Whirlpools geht. Mit 7 Standorten, eigenem Fuhrpark und erfahrenem Kundenservice betreut Armstark bereits mehr als 23.000 zufriedene Kunden. Bei 6 Whirlpoolserien, mehr als 11 Swim Spa Modellen in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen, Infrarotkabinen für 1 bis 6 Personen und Saunen „Made in Europe“, die zusätzlich mit Infrarotstrahlern ausgestattet werden können, ist für jeden das passende Modell dabei. Das selbstentwickelte Abdecksystem Pool Lounge® | TCS, das gleichzeitig als fahrbare Terrasse fungiert, gilt als Qualitätsmaßstab in der Branche und wird zu 100% im Innviertel produziert. Das Erfolgsrezept: Bei Armstark stimmt nicht nur die Qualität, der Kundenservice steht absolut im Mittelpunkt.
Wie erreicht man den Armstark Kundenservice?
Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe? Wir sind für Sie da!
Senden Sie uns Ihre Serviceanfrage gerne via Serviceformular
E-Mail: [email protected]
Für kurze Rückfragen:
Tel.: +43/7712/6077-300
Alle Informationen zu unserem Kundenservice finden Sie auf unserer Serviceseite.
Was ist vor dem Kauf eines Whirlpools zu beachten?
Lesen Sie dazu unseren Blogartikel „5 Schritte zum eigenen Outdoor Whirlpool“
Kann ein Whirlpool ganzjährig genutzt werden? Wie hoch ist die Lebensdauer eines Whirlpools?
Ja, ein Whirlpool kann ganzjährig genutzt werden! Ein Portable Spa trotzt auch den niedrigsten Temperaturen. Dank effizienter Isolierung und automatischem Frostschutz können Sie Ihr Bad auch im Winter bei Minusgraden genießen. Wer den Whirlpool im Winter nicht nutzen möchte, kann diesen winterfest machen und im Frühjahr wieder in Betrieb nehmen. Bei einem Markenwhirlpool können Sie sich auf jahrzehntelangen Badespaß freuen. So können Whirlpools auch oft über 25 Jahre genutzt werden.
Wie viel kostet ein Whirlpool?
Whirlpools verschiedener Anbieter sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, unterscheiden sich jedoch aufgrund zahlreicher Qualitätsmerkmale. So spielen Isolierung, Energieeffizienz, Anordnung der Düsen sowie die Art der Pumpen und der Wasserreinigungssysteme eine wichtige Rolle. Viele Modelle sind zwar in der Anschaffung günstig, jedoch nicht in der Erhaltung.
Welche Produkte und Preisklassen gibt es?
Wie hoch sind die Erhaltungskosten (z. B. Stromkosten) eines Whirlpools?
Marken-Whirlpools sind nach neuesten Standards gebaut und unterliegen strengen Prüfprozessen. Hierbei kommt es vor allem auf eine gute Isolierung, effiziente Heiz-, Pumpen- und Wasserpflegesysteme und eine wärmedämmende Isolierabdeckung an. Als Richtwert kann man bei einem mittelgroßen Modell mit Stromkosten von ca. 1 – 2 € am Tag rechnen – abhängig vom Stromtarif, der Nutzungshäufigkeit und -intensität, dem Aufstellungsort und weiteren Gegebenheiten. Leistungsstarke Pumpen sorgen dafür, dass der Großteil der Abwärme direkt ans Wasser abgegeben wird, was zur Stromkostensenkung beiträgt.
Was kann ich selbst dazu beitragen, dass der Strombedarf minimal ist?
Zu den Stromkosten fallen periodische Kosten für die Wasserpflege an:
Wo und wie kann ein Whirlpool aufgestellt werden?
Überall, wo die Statik es ermöglicht! Aufgrund des Gewichts von Whirlpool, Wasser und Personen wird ein befestigter Untergrund empfohlen. Ein Fundament ist jedoch bei Weitem nicht immer nötig – oft weist auch die (Dach-)Terrasse die nötigen Voraussetzungen auf. Ein Whirlpool kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich aufgestellt werden. Im Innenbereich empfiehlt sich ein Bodenablauf und eine gute Belüftung, damit der Whirlpool uneingeschränktes Vergnügen bereitet. Im Außenbereich werden weder Kanal noch Überlaufbecken benötigt – nur ein passender Stromanschluss.
Tipp: Ein Aufstellungsort, der vor direkten Wettereinflüssen geschützt ist und sich in der Nähe des Hauses bzw. der Dusche befindet, ist empfehlenswert. So steht dem ganzjährigen Badespaß nichts im Wege.
Bei den Aufstellungsvarianten gibt es 3 Möglichkeiten (freistehend, teilversenkt und vollständig versenkt). Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, jede wird zum optischen Highlight.
Welcher Stromanschluss wird für den Whirlpool benötigt?
Je nach Funktionen und Größe des Whirlpools gibt es verschiedene Varianten. Neben Whirlpools mit einem regulären 230 V Anschluss gibt es auch Whirlpools, die aufgrund des gleichzeitigen Betriebs der Heizung und Massagepumpen einen Starkstromanschluss benötigen.
Wie wird ein Whirlpool befüllt und wie funktioniert der Wasserwechsel?
Bei der Befüllung wird keine eigene Wasserzuleitung benötigt. Alles, was Sie benötigen, ist ein herkömmlicher Gartenschlauch. So einfach wie der Whirlpool befüllt wird, kann er auch abgelassen werden. Wir empfehlen hierzu die Verwendung eines Gartenschlauchs oder einer Tauchpumpe. Das Wasser lassen Sie dabei einfach in den nächsten Bodenabfluss fließen.
Wann ist ein Wasserwechsel nötig?
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, das Wasser 3 – 4 x jährlich zu wechseln – abhängig von der Nutzungshäufigkeit und der Personenanzahl im Whirlpool.
Wie funktioniert die Wasserpflege bei Whirlpools?
Ein moderner Whirlpool macht es Ihnen leicht, mit wenig Aufwand einen hohen Hygienestandard zu gewährleisten. Der optimale pH-Wert des Badewassers liegt bei 7,0 – 7,4. Ein großer Teil der Stoffe wird mechanisch gefiltert. Dabei wird das Wasser meist von einer eigenen Zirkulationspumpe umgewälzt. Angesaugt wird über einen Skimmer, dessen Aufgabe es ist, den Wasserstrom zu beschleunigen. Am häufigsten werden zur Wasserdesinfektion Chlor oder Brom eingesetzt. Wer den Einsatz von Chlor reduzieren möchte, erzielt mit Aktivsauerstoff ebenso gute Ergebnisse. Als chlorfreie Alternative reinigt das Produkt SpaBalancer das Wasser auf biologische Art und Weise.
Wasseraufbereitungssysteme:
ClearRay® und Ozonsystem
Bei ClearRay® wird das Wasser mit UV-C-Lichttechnik behandelt. Es werden dem Wasser keine Nebenprodukte beigefügt. Das UV-Licht zerstört die DNA-Struktur von 99,9% der im Wasser befindlichen Bakterien und Viren. Diese sind somit nicht mehr vermehrungfähig. Im Anschluss hat das Ozonsystem leichtes Spiel. Kombiniert man das exklusiv bei Sundance Spas® erhältliche ClearRay® mit dem Ozonsystem kann man bis zu 50% an Wasserpflegemitteln einsparen.
Salzsystem (Ekektrolyseanlage)
Das Whirlpoolwasser kann bei einigen Anbietern mittels Salzsystem (Elektrolyseanlage) gereinigt werden. Durch Elektrolyseanlagen in Whirlpools wird Salz in seine Bestandteile aufgespalten. Dadurch wird unter anderem Chlor im Wasser freigesetzt. Die Salzkonzentration in einem Whirlpool ist im Vergleich zu der im Meerwasser verschwindend gering. Meerwasser hat einen Salzgehalt von ca. 3,5%. Whirlpools werden mit einem Salzgehalt von ca. 0,15% betrieben.
Weiterführende Informationen zu den Wasserpflegesystemen von Sundance® Spas finden Sie auf der Wasserpflegeseite.
Welche Faktoren sind hinsichtlich der Massagedüsen wichtig?
Die Annahme, dass die Anzahl der Düsen für die beste Massage ausschlaggebend ist, ist nicht korrekt. In erster Linie bestimmt die Düsentechnologie die Qualität der Massagewirkung und auch die Lebensdauer der Düsen. So sind rotierende Düsen anfälliger für Verschleiß als oszillierende Düsen ohne rotierende Kugellager. Die Kombination verschiedenartiger Düsenarten und die Anordnung der Düsen auf den Sitzen sind entscheidend für die Wirkung der Massage auf den Körper. Teilweise lässt sich der Massagedruck durch Drehen der einzelnen Düse anpassen.
Alle Informationen zu den vielfältigen Düsen von Sundance® Spas finden Sie auf unserer Massageseite.
Was ist ein Swim Spa?
Ein Swim Spa ist eine Kombination aus Whirl- und Swimming-Pool. In einem Swim Spa kann unabhängig von der Jahreszeit geschwommen und relaxt werden. Highlight: Leistungsstarke Gegenstromdüsen lassen sich in der Stärke regulieren, sodass vom gemütlichen Brustschwimmen bis hin zum Training für den Triathlon alles möglich ist.
Welche Vorteile bietet ein Swim Spa gegenüber Swimming-Pools?
Viele sehnen sich nach einem Swimming-Pool im eigenen Garten. Allerdings gibt es mit dem Swim Spa eine platzsparende Alternative, die dank effizienter Heizung ganzjährig genutzt werden kann. So wird der Swim Spa zum Familien-Hotspot, der Wellnessfeeling mit Badespaß und Fitness vereint. Der Swim Spa muss zudem nicht zwingend versenkt werden, was Grabungsarbeiten erspart. Für Genießer ist ein Swim Spa mit getrenntem Schwimm- und Whirlpool-Massagebereich empfehlenswert. Die Temperaturen können in beiden Becken individuell eingestellt werden.
Wird beim Swim Spa ein separater Technikraum wie beim Swimming-Pool benötigt?
Nein! Der Vorteil beim Kauf eines Swim Spas besteht darin, dass kein separater Technikraum benötigt wird, da die Technik bereits im Swim Spa integriert ist. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass die technischen Komponenten beim Swim Spa bei (teil-)versenkten Varianten gut zugänglich sind.
Wo und wie kann ein Swim Spa aufgestellt werden?
Überall, wo die Statik es ermöglicht! Aufgrund des Gewichts von Swim Spa, Wasser und Personen wird ein befestigter Untergrund empfohlen.
Tipp: Ein Aufstellungsort, der vor direkten Wettereinflüssen geschützt ist und sich in der Nähe des Hauses bzw. der Dusche befindet, ist empfehlenswert. So steht dem ganzjährigen Badespaß nichts im Wege.
Bei den Aufstellungsvarianten gibt es 3 Möglichkeiten (freistehend, teilversenkt und vollständig versenkt).
Wie werden Swim Spas montiert und angeschlossen?
Armstark Swim Spas werden grundsätzlich anschlussfertig geliefert. Der Swim Spa muss nur noch an einen festen Stromanschluss angeschlossen und mit Wasser befüllt werden.
Wie wird ein Swim Spa befüllt?
Bei der Befüllung wird keine eigene Wasserzuleitung benötigt. Alles was Sie benötigen, ist ein herkömmlicher Gartenschlauch.
Können bei einem Swim Spa mit getrenntem Becken unterschiedliche Temperaturen im Whirl- und Schwimmbereich eingestellt werden?
Ja! Sie können die Temperatur in beiden Bereichen zwischen 16°C und 40°C variieren.
Was ist die Pool Lounge®?
Die Pool Lounge® ist ein Abdecksystem für Whirlpools, Swim Spas und Swimming-Pools und bietet Ihnen den Freiraum, die volle Fläche zu nutzen – unabhängig von der Größe Ihres Pools. Per Knopfdruck oder manuell lässt sich die vollständig als Terrasse nutzbare Pool Lounge® mühelos verschieben. Bei Armstark ist die Pool Lounge® als TCS (High-End-Produkt) oder BASIC-Variante erhältlich.
Was sind die Vorteile der Pool Lounge®?
Ein Vorteil der Pool Lounge® besteht darin, dass die Fläche auch als Terrasse genutzt werden kann. Dank der hohen Belastbarkeit von bis zu 320 kg/m² können auch schwere Pflanzen, Liegestühle und Sitzgarnituren auf der Pool Lounge® | TCS platziert werden. Weitere Vorteile sind Einsparungen an Wasser- und Wasseraufbereitungskosten, Schutz vor Wasserverschmutzung, Schutz vor unbefugter Nutzung Ihres Spas, Sicherheit für Kinder und Tiere, u.v.m.
Wie viel Platz benötigt die Aufstellung der Pool Lounge®?
Der Platzbedarf variiert je nach Modell. Allgemein kann man sagen, dass der Platz des Poolmaßes benötigt wird und zusätzliche 80 cm an jeder Seite für die Einfassung. Des Weiteren werden mindestens die doppelte Decklänge und 40 cm für den Verschubweg benötigt.
Wofür werden der optionale Einbaucube und die Unterkonstruktion verwendet?
Bei versenkten und teilversenkten Whirlpools oder Swim Spas ersetzt der Einbaucube die sonst notwendige Betonschale. Im Einbaucube sind bereits alle notwendigen Löcher und Aufnahmen maß- und passgenau vorhanden. Mit Hilfe der in der Höhe verstellbaren Unterkonstruktion können geringfügige Unebenheiten des Betonbodens ausgeglichen und somit der Spa eben aufgestellt werden.
Welche Vorbereitungen müssen bei der Montage einer Pool Lounge® | TCS getroffen werden?
Für die Montage der Pool Lounge® | TCS sind folgende Vorbereitungen nötig:
Wie kann die Pool Lounge® geöffnet bzw. geschlossen werden?
Beim manuellen Antrieb wird die Pool Lounge® händisch geöffnet bzw. geschlossen, während der automatische Antrieb mittels Knopfdrucks auf der Funkfernbedienung oder per Taster erfolgt. Der Taster sollte bauseits im Sichtbereich der Pool Lounge® montiert werden.
Können beim Öffnen bzw. Schließen der Pool Lounge® Personen oder Tiere eingeschlossen werden?
Nein – die Pool Lounge® verhindert, dass Personen oder Tiere eingeklemmt oder eingeschlossen werden. Es gibt dafür mehrere Sicherheitseinrichtungen bei der Pool Lounge® | TCS im vollautomatischen Antrieb, die gemeinsam mit dem TÜV-Süd entwickelt wurden: Die reichweitenbegrenzte Fernbedienung bietet den Vorteil, dass direkter Sichtkontakt beim Öffnen bzw. Schließen der Pool Lounge® | TCS besteht, eine Sicherheitsleiste stoppt das Schließen, sobald diese betätigt wird und ein Sicherheitscode muss eingegeben werden, bevor die Pool Lounge® | TCS geöffnet oder geschlossen werden kann.
Wie kann die Pool Lounge® verkleidet werden?
Optional können Sie den Bodenbelag des Loungedecks bei einem kompetenten Partnerunternehmen erwerben. Es sind Ihnen bei der Auswahl nahezu keine Grenzen gesetzt: Egal ob Holz, Stein oder Marmor – die Pool Lounge® entpuppt sich in jedem Fall als Highlight in Ihrem Garten.
Was ist Infrarotstrahlung und wozu dient sie?
Als Infrarotstrahlung wird die gesunde, nicht sichtbare Wärmestrahlung der Sonne bezeichnet. Infrarot ist Wärmeenergie, die uns von innen heraus erwärmt. Die auf die Haut treffende Infrarotstrahlung wird sofort in Wärme umgesetzt. Dadurch wird die Durchblutung stimuliert. Man schwitzt von innen heraus, ohne dass das Herz-Kreislaufsystem belastet wird. Durch das Schwitzen in der Infrarotkabine regeneriert sich der Körper schneller, Muskelverspannungen können gelindert und selbst Symptome von rheumatischen Erkrankungen können positiv beeinflusst werden.
Wo kann eine Infrarotkabine aufgestellt werden?
Überall im Innenbereich, wo Sie mindestens 1 m² Platz haben. Dadurch, dass die Infrarotwärme gezielt an den Körper abgegeben wird, entsteht keine feuchte Raumluft.
Wird ein spezieller Stromanschluss für die Infrarotkabinen von Armstark benötigt?
Unsere Infrarotkabinen benötigen keinen speziellen Stromanschluss. Sie sind so ausgelegt, dass Sie an eine reguläre 230 V-Steckdose angeschlossen werden können. Unsere Sauna VidroSol hingegen benötigen einen 400 V-Anschluss.
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Infrarotkabine?
Durch kurze Aufwärmzeiten von wenigen Minuten und einer gezielten Wärmeabgabe an den Körper liegen die Betriebskosten pro Infrarotsitzung von 20 Minuten bei nur ca. 0,30 €.
Welche Temperaturen können mit einer Infrarotkabine erreicht werden?
Armstark Infrarotkabinen starten bei einer Temperatur von 30°C und erreichen eine Maximaltemperatur von 60°C. Dadurch sind die Infrarotanwendungen herz- und kreislaufschonend und können von Jung und Alt genutzt werden.
Welche Aufenthaltsdauer wird für eine Sitzung in der Infrarotkabine empfohlen?
Sie können die Infrarotkabine so oft benützen, wie es Ihnen guttut. Die Temperatur liegt bei einer Sitzung meist zwischen 35°C und 50°C. Mit einer Bestrahlung von 25 – 30 Minuten erzielen Sie die besten Ergebnisse. Sie können aber auch länger oder kürzer in der Kabine verweilen – ganz nach Ihrem persönlichen Wohlbefinden.
*für Lieferungen innerhalb Österreichs