Bestellung auf Rechnung möglich
Gratis Lieferung ab 150,- €*

*für Lieferungen innerhalb Österreichs
KONTAKT
Armstark GmbH
Haid 56
A-4782 St. Florian am Inn
[email protected]
+43/7712 / 6077-0
Ihr Whirlpool bzw. Swim Spa umfasst einen automatisierten Gefrierschutz bei vorschriftsmäßigem Betrieb. In Zeiten extremer Frosttemperaturen sollten Sie Ihr Gerät regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung nicht unterbrochen ist. Bei außergewöhnlich niedrigen Temperaturen (unter -15°C) muss bei Swim Spas und Whirlpools der Marken SkyMotion Spas® und SkyLine Spas® der Standardmodus ausgewählt sein, um den Whirlpool vor Frost zu schützen. Bei Whirlpools der Marke Sundance® Spas sollte die Laufzeit der Umwälzpumpe auf mind. 20 Stunden angehoben werden. Nähere Informationen entnehmen Sie Ihrer Bedienungsanleitung.
Falls Sie bei strengem Frost Ihren Whirlpool nicht benutzen möchten oder die Stromzufuhr für längere Zeit unterbrochen ist, muss das Wasser einer Stoßchlorierung unterzogen und anschließend vollständig aus dem Whirlpool und dessen Leitungen entfernt werden, um mögliche Frostschäden zu vermeiden.
Um Ihren Whirlpool fachgerecht einzuwintern, wird die Verwendung eines Nasssaugers empfohlen.
ACHTUNG: Bevor Sie beginnen, trennen Sie zuerst die Stromversorgung des Whirlpools!
1. Führen Sie eine Stoßchlorierung, wie in der Wasserpflegebroschüre beschrieben durch.
2. Drehen Sie die Massageselektoren auf Mittelstellung, öffnen Sie die Wasserfall- und Luftregler, damit das Wasser in den Leitungen bestmöglich ablaufen kann.
3. Wenn der Wasserstand unter die Höhe der Sitze fällt, setzen Sie ein geeignetes Mittel ein, um auch das Wasser aus dem Fußbereich zu entfernen, z. B. Nasssauger oder Wischer mit Gummilippe.
4. Wenn der Wasserstand nicht mehr fällt, setzen Sie ein geeignetes Mittel ein, um auch das Wasser aus den Düsen zu entfernen, z. B. Nasssauger. Bitte keine Druckluft verwenden.
5. Entfernen Sie den Filter, reinigen Sie ihn gründlich und bewahren Sie ihn an einem geschützten Ort auf, bis der Pool wieder in Betrieb genommen wird.
6. Entfernen Sie die Verkleidung, um Zugang zu den einzelnen Pumpen und Heizungen zu bekommen.
7. Öffnen Sie die Überwurfmuttern an allen Pumpen und saugen Sie die diese sowie auch alle Leitungen aus. Verbinden Sie die Leitungen wieder mit den Pumpen, sobald diese vollständig entleert wurden.
8. Entfernen Sie die Ozonmischkammer sowie die UV-Lampe (falls vorhanden) und entleeren Sie diese vollständig. Wenn möglich lagern Sie die ausgebauten Komponenten an einem trockenen und beheizten Ort, bis der Whirlpool wieder in Betrieb genommen wird.
9. Nachdem das gesamte Wasser aus dem Whirlpool entfernt wurde, muss das Becken vor eindringendem Wasser geschützt werden. Hierzu reicht es nicht aus, die Isolierabdeckung aufzulegen, da diese nicht zu 100% wasserdicht ist. Deshalb empfiehlt Armstark, den Whirlpool mit einer wasserundurchlässigen Plane abzudecken und darauf die Isolierabdeckung zu befestigen. Die Plane verlängert die Lebensdauer der Isolierabdeckung erheblich. Die Planen werden nicht durch Armstark vertrieben, können jedoch in nahezu jedem Baumarkt erworben werden.