Muss man den Whirlpool entkalken? Tipps für ungetrübtes Badevergnügen
Eigentlich wollten Sie heute nur entspannen. Doch dann bemerken Sie kalkartige Ablagerungen an den Düsen. Ist das Kalk? Sofort kommen Fragen auf: Sind diese Ablagerungen schädlich? Muss der Whirlpool regelmäßig entkalkt werden? Und wie funktioniert das überhaupt?
Kalkablagerungen können nicht nur das Aussehen Ihres Whirlpools beeinträchtigen, sondern auch die Leistung und Hygiene. Aber keine Sorge: Mit unseren hilfreichen Tipps können Sie dieses Problem vermeiden und Ihr Wellness-Erlebnis in vollen Zügen genießen.
Warum ist das Entkalken des Whirlpools so wichtig?
Wo ständig warmes Wasser zirkuliert, können sich Kalkablagerungen bilden. Je nach Region variiert der Kalkgehalt des Wassers, aber eines ist sicher: Kalk setzt sich im Laufe der Zeit an den Wänden, Düsen und Leitungen des Whirlpools ab. Das kann verschiedene negative Folgen haben:
- Beschädigte Pumpen und Heizsysteme durch Kalkablagerungen
- Schlechte Hygiene, da Kalk als Nährboden für Bakterien dient
- Langfristige Schäden an Bauteilen, die die Lebensdauer des Whirlpools verkürzen können
Deshalb ist regelmäßiges Entkalken eine wichtige Maßnahme, um die Funktionalität Ihres Whirlpools zu erhalten. Ideal ist es, dies mit einer gründlichen Reinigung und einem Wasserwechsel zu verbinden.
Wie oft sollte der Whirlpool entkalkt werden?
Die Häufigkeit des Entkalkens hängt von zwei Faktoren ab: der Wasserhärte in Ihrer Region und der Nutzungshäufigkeit des Whirlpools. Mit Wasserteststreifen können Sie den Kalkgehalt im Wasser messen. Der Wert sollte idealerweise zwischen 250 ppm und 450 ppm liegen.
Als grobe Faustregel gilt:
- Bei weichem Wasser (geringer Kalkgehalt) ist eine Entkalkung alle 6 bis 12 Monate ausreichend.
- Bei hartem Wasser (hoher Kalkgehalt) empfiehlt sich eine Entkalkung alle 3 bis 6 Monate.
Vergewissern Sie sich zudem, dass der pH-Wert des Wassers im Whirlpool korrekt ist! Ein zu hoher pH-Wert begünstigt die Bildung von Kalkablagerungen.
So entkalken Sie Ihren Whirlpool mit Kalk-Ex
Um die Bildung von Kalkablagerungen zu verhindern, empfehlen wir unser „Kalk-Ex“. Dieser Härtestabilisator sorgt dafür, dass Kalk sich gar nicht erst ablagert und schützt gleichzeitig vor Wasserverfärbungen, die durch Metallionen im Wasser entstehen können.
Geben Sie Kalk-Ex wöchentlich zu Ihrer Wasserpflege hinzu. Besonders wichtig ist seine Verwendung nach der Neubefüllung des Whirlpools, bei der Sie Kalk-Ex in hoher Dosierung einsetzen sollten.
So wenden Sie Kalk-Ex richtig an:
- Erstbefüllung oder Wasserwechsel: Geben Sie Kalk-Ex direkt nach der Befüllung in das Wasser. Bei einer Wasserhärte von bis zu 20° dH* verwenden Sie 40 ml Kalk-Ex pro 1000 Liter Wasser. Ist das Wasser härter, erhöhen Sie die Menge auf 60 ml pro 1000 Liter.
- Wöchentliche Anwendung: Für die regelmäßige Pflege genügen 20 ml Kalk-Ex pro 1000 Liter Wasser. Bei sehr hartem Wasser (über 20° dH) können Sie die Dosis auf 30 ml pro 1000 Liter erhöhen.
So bleibt Ihr Whirlpool dauerhaft kalkfrei und geschützt – ganz einfach mit einem einzigen Produkt!
Haben Sie noch Fragen zur Entkalkung Ihres Whirlpools? Unsere Experten von ARMSTARK in Ihrer Nähe stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.
FAQ:
- Ist Kalk im Whirlpool schädlich?
Ja, Kalk kann die Funktionsweise und Hygiene des Whirlpools beeinträchtigen. - Muss ich meinen Whirlpool entkalken?
Ja, regelmäßiges Entkalken ist notwendig, am besten dafür eignet sich unser Produkt „Kalk-Ex“. - Wie oft muss ich meinen Whirlpool entkalken?
Beim Wasserwechsel können Sie „Kalk-Ex“ in höherer Dosieren anwenden. Danach können Sie es wöchentlich zusätzlich zur Wasserpflege einsetzen. - Kann ich auch enthärtetes Wasser verwenden?
Wir raten davon ab, da enthärtetes Wasser den Pool beschädigen kann. - Wie entkalke ich meinen Whirlpool?
Unsere detaillierte Anleitung zum Entkalken finden Sie in diesem Blogbeitrag.